Klinik am Waldschlößchen Fachklinik für Psychosomatische Medizin Zentrum - Dresden

Adresse: Sudhausweg 6, 01099 Dresden, Deutschland.
Telefon: 3516587770.
Webseite: klinik-waldschloesschen.de
Spezialitäten: Klinik für Psychopädagogik, Psychiatrische Klinik.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 65 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 3.3/5.

📌 Ort von Klinik am Waldschlößchen Fachklinik für Psychosomatische Medizin Zentrum

Überblick über die Klinik am Waldschlößchen

Die Klinik am Waldschlößchen - Fachklinik für Psychosomatische Medizin und Zentrum ist eine renommierte Einrichtung für psychologische und psychiatrische Behandlungen in Dresden, Deutschland. Sie befindet sich an der Adresse Sudhausweg 6, 01099 Dresden, Deutschland und bietet umfassende Unterstützung für Menschen, die mit psychosomatischen Erkrankungen zu kämpfen haben.

Kontaktinformationen

Für Interessierte und potenzielle Patienten ist es wichtig, die Kontaktinformationen zu kennen, um eine erste Anfrage zu stellen oder Termine zu vereinbaren.

Spezialitäten

Die Klinik bietet eine Vielzahl von Spezialitäten an, die sich auf die Behandlung von psychischen und psychiatrischen Erkrankungen konzentrieren. Besonders hervorzuheben sind:
- Klinik für Psychopädagogik: Hier werden pädagogische Ansätze in der Psychotherapie eingesetzt.
- Psychiatrische Klinik: Bietet eine breite Palette an psychiatrischen Behandlungen und Therapien.

Barrierefreiheit und Zugänglichkeit

Für Patienten und Besucher, die auf barrierefreie Zugänge angewiesen sind, bietet die Klinik am Waldschlößchen einige wichtige Annehmlichkeiten:
- Rollstuhlgerechter Eingang
- Rollstuhlgerechter Parkplatz
Diese Einrichtungen zeigen das Engagement der Klinik, alle Patienten unabhängig von ihren körperlichen Fähigkeiten zu betreuen.

Anfahrtsbeschreibung und Bewertungen

Für diejenigen, die nach Dresden reisen, um die Klinik zu besuchen, ist es hilfreich zu wissen, dass die Klinik gut erreichbar ist und über einen rollstuhlgerechten Parkplatz verfügt. Die Bewertungen auf Google My Business zeigen, dass das Klinikum von 65 Personen bewertet wurde, mit einem durchschnittlichen Rating von 3,3 von 5 Sternen. Diese Bewertungen geben Einblick in die Erfahrungen früherer Patienten und können bei der Entscheidungsfindung hilfreich sein.

Bewertung Anzahl Bewertungen Durchschnittliche Meinung
3,3/5 65 Durchschnittliche Meinung

Weitere Informationen

Für potenzielle Patienten und Angehörige sind die folgenden Punkte besonders relevant:
- Die Klinik ist bekannt für ihre psychosomatische Medizin und bietet ein umfangreiches Zentrum für verschiedene Therapieformen.
- Die Mitarbeiter sind speziell ausgebildet, um Patienten mit komplexen psychosomatischen Erkrankungen zu behandeln.
- Es ist ratsam, sich vor dem Besuch über die genauen Behandlungsangebote und -zeiten zu informieren.

Insgesamt bietet die Klinik am Waldschlößchen eine hochwertige Versorgung für Menschen mit psychosomatischen Problemen. Ihre Lage in Dresden, barrierefreie Einrichtungen und ein umfangreiches Spektrum an Therapien machen sie zu einer wichtigen Adresse in der psychischen Gesundheitsversorgung.

👍 Bewertungen von Klinik am Waldschlößchen Fachklinik für Psychosomatische Medizin Zentrum

Klinik am Waldschlößchen Fachklinik für Psychosomatische Medizin Zentrum - Dresden
Annett R.
1/5

Aus meiner Sicht ein reines Wirtschaftsunternehmen. Sehr autoritär geführt.
Barrierefreiheit(Rollstuhlfahrer) mangelhaft. In 8 Wochen 6 Therapeutenwechsel.
Regelmäßig fielen Therapien aus.
Das früher gute Essen-Büfett wurde deutlich reduziert. Kaffeetheke war sehr oft nicht besetzt.
Die Klinik entspricht nicht mehr dem früher guten Ruf und wiegt die gute Therapie nicht auf.

Klinik am Waldschlößchen Fachklinik für Psychosomatische Medizin Zentrum - Dresden
Michael S.
5/5

Eine tolle Klinik. Rezensionen sind gut, sollten jedoch in diesem Fall "neutral" betrachtet werden. Bei Trauma sollte man sich einen persönlichen Eindruck verschaffen - Meinungen sind oft mit Emotionen verknüpft...
Das überaus nette Personal ist definitiv gewillt, zur Veränderung seinen Teil beizutragen - und ich für meinen Teil konnte viel mit der MIR angebotenen Hilfe bearbeiten.
Mir persönlich hat der Aufenthalt sehr weitergeholfen - auch beim zweiten Aufenthalt. DANKE an ALLE 🙏💛☀️

Klinik am Waldschlößchen Fachklinik für Psychosomatische Medizin Zentrum - Dresden
Peter I.
1/5

Ich war auf Anweisung der BG drei mal in der Waldschlösschen Klinik. Nie wieder möchte ich diesen Bunker betreten. Ich bin dort Retraumatisiert worden und musste dort soviel mal Pusten, das reicht für fünf Kraftfahrerleben.Die zwei Oberlehrer und 90 Prozent der möchtegern Therapeuten kannste in die Tonne kloppen. Aber die gesamte Küche Topp. Alles andere Schrott. 🤢🤮

Klinik am Waldschlößchen Fachklinik für Psychosomatische Medizin Zentrum - Dresden
Uschi M.
1/5

Ich habe heute um ein therapeutisches Vorgespräch gebeten und wurde von einer ziemlich reserviert klingenden Empfangsdame an die Telefonseelsorge verwiesen. Läuft würde ich sagen...

Klinik am Waldschlößchen Fachklinik für Psychosomatische Medizin Zentrum - Dresden
S. S.
1/5

Ich habe so manches Warnzeichen im Vorfeld ignoriert. Seien es die kritischen Bewertungen auf diversen Portalen, welche mangelnde Empathie, vermeintliche Erhabenheit, Manipulation, Druck- und Drohszenarien inszeniert durch Personal - beispielsweise die psychologische Leitung - und daraus folgende schwere Retraumatisierung beschrieben und damit den Nagel auf den Kopf treffen. Sei es der Behandlungsvertrag, welcher eben jene Symptomatik, wegen der man sich in Therapie begibt, brandmarkt und entsprechend sanktioniert. Ob sie es nun Behandlungspause oder therapeutische Beurlaubung nennen, spielt keine Rolle. Der Dumme (in ihren Augen) und letztlich Leidtragende ist und bleibt der Patient. Denn gerade die psychologische Leitung M. fühlt sich über jeden Zweifel erhaben und lässt das am Patienten entsprechend aus. Besonders interessant sind auch die Therapien, also vorausgesetzt sie finden überhaupt statt - aber keine Sorge im Abschlussbericht werden sie blumig und großzügig angeführt. Der therapeutische Zweck von Kindergartenspielen in Morgenrunden oder dem Wochenausklang darf wohl zurecht hinterfragt werden.
Man sollte sich zudem ernsthaft fragen wie gesund ein Patient sein muss, um diese Klinik aufsuchen zu können, ohne (größeren) Schaden zu nehmen! Beispiel? Die Medikamente werden einmal täglich ausgeteilt, deren Einnahme 0, gar nicht kontrolliert. Das macht es suizidalen Patienten einfach, sich über ein paar Tage hinweg eine potentiell lebensgefährdende Dosis zu sammeln oder aber die Einnahme wichtiger Medikamente auszusetzen. Beispiel 2? Ja, es gibt einen Nachtdienst, ABER keine Sorge, der geht nicht durch die Zimmer, sondern sitzt in der Pflegezentrale und geht dort seinen Aufgaben nach. Problem? Keinerlei Kontrolle während der Nacht und noch besser wird es, wenn man gar im anderen Gebäude gegenüber untergebracht ist, denn die sind verschlossen. Sollte dann doch mal jemand im Krisenfall auftauchen, also nur unter der Voraussetzung Sie waren noch in der Lage einen entsprechenden Notruf selbst abzusetzen, keine Sorge, dann kommt irgendwann jemand, es heißt kurz "Regulieren Sie sich und dann melden sie sich, nu?" und schwups ist man wieder allein mit sich und seinem "Problemverhalten". Selbiges darf man dann immer auf einem 4 seitigen Fragebogen auswerten, wenn man wieder klar ist. Ob und wie dieser ausgewertet wird, hängt wohl vom Therapeuten ab.
Will letztlich sagen, als akut hilfebedürftiger, labiler Patient sollte man diese Klinik auf keinen Fall besuchen!!! Wer auf antiquierte Etikette zwischen Therapeut und Patient und Drill, Druck und mangelnde Empathie steht, kommt da wiederum ganz auf seine Kosten. Das selbst beweihräuchernde Qualitätssiegel bekommt man zwar alle Nase lang auf den Papieren wie auf einem goldenen Tablett serviert, aber gelebt und danach gehandelt wird dort eben fast nie. Ausnahme bildet hier wie schon oft zuvor erwähnt der Chefkoch! Dieser ist aufmerksam, versucht im Sinne des Patienten alles Mögliche, um diesem den Aufenthalt zu vereinfachen. Das ist wie Perlen vor die ... werfen, bringt der Klinik in Summe aber wenigstens noch gerade so den Pflichtstern als Bewertung ein.
Mir ist bewusst, dass sich niemand seitens der Klinik um die Bewertung scheren wird, denn dann hätte man schon auf derer früher reagieren können. Aber die Klinik macht ja keine Fehler, nur die Patienten. Apropos: Wenn diese Bewertung jedoch auch nur 1 Patienten zum Nachdenken bewogen und damit vor einem Aufenthalt im Haus bewahrt hat, dann hat sie Gutes vollbracht.

Klinik am Waldschlößchen Fachklinik für Psychosomatische Medizin Zentrum - Dresden
Juri L.
1/5

Die Art, wie diese Klinik betrieben wird, erinnert eher an eine Schule oder schlecht geführte Behörde als an eine Klinik. Einige Mitarbeiter ( besonders in der Pflegestelle) sind sehr unempathisch.Leider überhaupt nicht zu empfehlen.

Klinik am Waldschlößchen Fachklinik für Psychosomatische Medizin Zentrum - Dresden
Martina H.
5/5

Ein großes Dankeschön an alle, ich hatte das glück zwölf Wochen da bleiben zu dürfen .Für mich war die Klinik, super.
Das Personal freundlich ,hilfsbereit. Psychotherapeuten, Therapeuten und Co Therapeuten alle sehr Kompetent und freundlich.

Klinik am Waldschlößchen Fachklinik für Psychosomatische Medizin Zentrum - Dresden
R. M.
1/5

Ich kann der Rezession von S. Sandmann nur zustimmen, in dieser Klinik wird keine Menschlichkeit und Empathie gelebt. Ausser wirklich von der Küche( Küchenchef) und den Patienten selber. Kritik wird gnadenlos torpediert, als ich nach kurzer Zeit den Wunsch geäußert habe lieber in eine andere (staatliche) Klinik (Akutklinik) zu gehen, anstatt mich dort weiter behandeln zu lassen wurde ich massivst unter psychischen Druck gesetzt.

Go up