AWO Trialog Sozialpsychiatrische Dienste gGmbH - Syke
Adresse: Gesseler Str. 15, 28857 Syke, Deutschland.
Telefon: 4242509747.
Spezialitäten: Psychiatrische Klinik.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, WC.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 3 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4/5.
📌 Ort von AWO Trialog Sozialpsychiatrische Dienste gGmbH
AWO Trialog Sozialpsychiatrische Dienste gGmbH
AWO Trialog Sozialpsychiatrische Dienste gGmbH ist eine renommierte Klinik für Sozialpsychiatrie und Psychotherapie am Standort Syke in Deutschland. Mit einer langjährigen Erfahrung im Bereich der psychiatrischen Versorgung und einer hohen Qualitätsstandards bieten sie individuelle und integrierte Versorgungsansätze für Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Spezialitäten: Die Klinik verfügt über eine Psychiatrische Klinik, die auf die Behandlung und Betreuung von Patienten mit verschiedenen psychiatrischen Störungen spezialisiert ist. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die soziale Integration und die Verbesserung der Lebensqualität der Patienten gelegt.
Andere interessante Daten:
• Rollstuhlgerechter Eingang
• Rollstuhlgerechter Parkplatz
• WC
Bewertungen: Das Unternehmen hat insgesamt 3 Bewertungen auf Google My Business erhalten. Die Bewertungen zeigen, dass die Patienten zufrieden mit der Qualität der Behandlung und der Betreuung sind. Viele positiv Bewertungen erwähnen die günstigen Preise für Kaffee und Essen im Rahmen der stationären Behandlung.
Durchschnittliche Meinung: Die Klinik hat eine 4/5 Sternenbewertung im Durchschnitt. Dies zeigt, dass die Patienten und ihre Angehörigen zufrieden mit der Versorgung sind und das Niveau der psychiatrischen Betreuung schätzen.
Die AWO Trialog Sozialpsychiatrische Dienste gGmbH bietet eine umfassende psychiatrische Versorgung und hat sich in der Region Syke einen guten Ruf erarbeitet. Die Klinik legt großen Wert auf eine individuelle und integrative Behandlungsansatz, um den Bedürfnissen und Erfordernissen der Patienten gerecht zu werden. Ein besonderes Augenmerk wird auf die soziale Integration und die Verbesserung der Lebensqualität gelegt.