Lehrstuhl für Psychologische Diagnostik, Methodenlehre und Rechtspsychologie - Erlangen
Adresse: Nägelsbachstraße 49C, 91052 Erlangen.
Spezialitäten: Universität.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 1 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 5/5.
📌 Ort von Lehrstuhl für Psychologische Diagnostik, Methodenlehre und Rechtspsychologie
Stiftung Lehrstuhl für Psychologische Diagnostik, Methodenlehre und Rechtspsychologie â Ein Ãberblick
Die Stiftung Lehrstuhl für Psychologische Diagnostik, Methodenlehre und Rechtspsychologie in Erlangen ist eine renommierte Einrichtung, die sich der Forschung und Lehre in den Bereichen Psychologische Diagnostik, Methodenlehre und Rechtspsychologie widmet. Der Lehrstuhl, angesiedelt in der NägelsbachstraÃe 49C, 91052 Erlangen, bietet ein hochspezialisiertes Umfeld für Studierende und Forschende.
Standort und Infrastruktur
Die Adresse des Lehrstuhls ist NägelsbachstraÃe 49C, 91052 Erlangen. Die strategisch günstige Lage in Erlangen ermöglicht eine gute Vernetzung mit anderen Forschungseinrichtungen und Universitäten der Region. Besonders hervorzuheben ist die Rollstuhlgerechter Parkplatz, der den Zugang für alle Besucher gewährleistet und die Barrierefreiheit des Campus berücksichtigt. Die Räumlichkeiten sind modern ausgestattet und bieten optimale Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter des Lehrstuhls.
Spezialitäten und Schwerpunkte
Die Spezialitäten des Lehrstuhls liegen in der Entwicklung und Anwendung von psychologischen Diagnostikmethoden, der Erforschung von Methodenlehrthemen und der Analyse von psychologischen Aspekten im Recht. Der Fokus liegt dabei auf der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Psychologen, Juristen und anderen Fachdisziplinen. Der Lehrstuhl engagiert sich intensiv in folgenden Bereichen:
- Psychologische Diagnostik: Entwicklung und Validierung von Fragebögen, Tests und anderen diagnostischen Instrumenten.
- Methodenlehre: Theoretische und empirische Untersuchungen zur Methodologie psychologischer Forschung.
- Rechtspsychologie: Analyse psychologischer Faktoren im Rechtssystem, z.B. in Bezug auf Täterschaft, Schuldfähigkeit und Strafvollzug.
- Forensische Psychologie: Anwendung psychologischer Erkenntnisse in forensischen Kontexten.
- Neuropsychologie: Erforschung der Zusammenhänge zwischen Gehirn und Verhalten.
Der Lehrstuhl versteht sich als ein Zentrum für Universitätsorientierte Forschung und Lehre, das sowohl Bachelor- als auch Masterstudierende willkommen heiÃt. Die Forschungsprojekte sind oft international ausgerichtet und bieten Studierenden die Möglichkeit, an aktuellen Fragestellungen mitzuarbeiten.
Bewertungen und Reputation
Die Bewertungen für den Lehrstuhl sind äuÃerst positiv. Auf Google My Business gibt es derzeit 1 Bewertung mit einer durchschnittlichen Meinung von 5/5 Sternen. Dies spiegelt die hohe Qualität der Arbeit und die Zufriedenheit der Nutzer wider. Die Studierenden und Forschenden loben insbesondere die fachliche Expertise der Mitarbeiter, die praxisnahe Lehre und die gute Atmosphäre im Lehrstuhl.
Kontaktdaten und weitere Informationen
Der Lehrstuhl für Psychologische Diagnostik, Methodenlehre und Rechtspsychologie ist eine etablierte und hoch angesehene Forschungseinrichtung. Die Kontaktdaten sind wie folgt:
- Adresse: NägelsbachstraÃe 49C, 91052 Erlangen
- Telefon: (Bitte Telefonnummer hier einfügen)
- Webseite: (Bitte Webseite hier einfügen)
Es wird empfohlen, die Webseite des Lehrstuhls zu besuchen, um detailliertere Informationen über die Forschungsschwerpunkte, die Mitarbeiter und die angebotenen Studienprogramme zu erhalten. Dort finden sich auch aktuelle Publikationen und Forschungsergebnisse.
Zusammenfassung
Der Lehrstuhl für Psychologische Diagnostik, Methodenlehre und Rechtspsychologie in Erlangen ist eine ausgezeichnete Wahl für Studierende und Forschende, die sich in diesen interdisziplinären Bereichen weiterbilden oder forschen möchten. Die gute Infrastruktur, die hochqualifizierten Mitarbeiter und die positiven Bewertungen machen den Lehrstuhl zu einer attraktiven Institution. Die Rollstuhlgerechter Parkplatz unterstreicht das Engagement für Inklusion und Barrierefreiheit. Die Universität-nahe Forschung und Lehre bieten einen hervorragenden Rahmen für eine erfolgreiche akademische Karriere.